Erstmal den Baum aufstellen
Eigentlich ist das Aufstellen des Christbaumes keine große Sache, aber dennoch können mit einigen Tipps besonders die eigenen Nerven geschont werden. So hält sich der Baum beispielsweise um einiges länger, wenn er vor dem Aufstellen unten noch einige Zentimeter gekürzt wird. So kann er das Wasser aus dem Ständer besser aufnehmen. Zudem sollte er vor dem Aufstellen kühl und ohne Transportnetz gelagert werden. Der Christbaumständer ist besonders wichtig. Empfehlenswert sind Christbaumständer, die sich an die Größe des Stammes anpassen können. Zudem sollte der Ständer hochwertig verarbeitet sein und Frischwasser halten können. Wenn der Baum stabil steht, sollten Sie überlegen, ob noch weitere Absicherungen nötig sind. Das ist besonders bei spielenden Kindern, Katzen oder falls der Baum dem Wind ausgesetzt ist, ein Thema. Mit Wand- oder Deckenhaken können Sie so den Baum zusätzlich sichern. Aber auch die Feuersicherheit sollte gewährleistet sein. Wer nicht auf echte Kerzen verzichten will, sollte einen Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe zum Baum positionieren.
Die passende Beleuchtung
Traditionell wird der Christbaum mit Kerzen beleuchtet. Heute wird auf diese oft entweder komplett verzichtet oder sie werden mit einer Lichterkette ergänzt. Besonders wenn sich Kinder, demente Menschen oder Haustiere im Haus aufhalten, sollten jedoch keine Kerzen angebracht werden.
Lichterketten haben den Vorteil, dass sie unkompliziert und somit so oft und lange wie gewünscht, eingeschaltet werden können. Außerdem geben sie natürlich die Möglichkeit von bunten Farbspielen und Effekten. Der Stromverbrauch ist mit einer modernen LED-Lichterkette besonders gering. Zudem können, wenn gewünscht, Zeitschaltuhren dazwischengeschaltet werden.
Ideen zum Schmücken
Es gibt unzählige Möglichkeiten, den Christbaum attraktiv zu schmücken. Besonders beliebt sind Mottos, die im Idealfall mit dem Einrichtungsstil oder den vorherrschenden Farben harmonieren. Beliebt sind beispielsweise goldene Kugeln, Spitze und Lametta, als besonders klassisch-festliche Baumdekoration. Traditionell werden Christbäume mit Strohsternen und einigen roten Elementen geschmückt. Wer es flippiger mag, kann beispielsweise pinkfarbene Dekoration auswählen, modern sind heuer besonders Erdtöne, wie mokka, braun und beige. Wie Sie sehen, gibt es unzählige Möglichkeiten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Unsere vielfältige Auswahl an Dekorationsgegenständen werden Sie sicherlich inspirieren.
Die Pflege für den Baum
Nach dem großen Auftritt des Christbaumes an den Weihnachtstagen, sollte er aber noch länger gut ausschauen. Abgesehen von der Wassergabe über den Christbaumständer, tut dem Baum das Einsprühen mit frischem Wasser gut (Achtung: Vorher immer den Stecker der Beleuchtung ziehen!). So verliert er nicht zu viel Flüssigkeit über die Nadeln. Das Wasser im Ständer sollte immer wieder nachgefüllt werden. Am besten ist es, den Baum von vornherein nicht an einer Heizung oder am Ofen zu positionieren. Auch Zugluft ist schlecht für den Baum.
Nach der Weihnachtszeit können Sie den Baum an den von der Gemeinde festgelegten Orten abstellen. Alternativ können Sie den Baum auch zu Brennholz verarbeiten. Sobald er einige Monate trocken gelagert wurde, wird er gut brennen.
So wird Ihr Christbaum zum Hingucker!



